Original (English)Bars, Ticks, Candles. Glossary of Terms.The behavior of an algorithmic trading strategy is determined by bars or by ticks - often by both. A bar is normally a fixed time period, like one minute or one day. In the chart below that displays the EUR/USD price curve in summer 2009, every bar is represented by a red or green candle. The horizontal width of the candle is the bar period - here one day - and its vertical height is the price movement of the asset during that period. On green candles the price went up during the bar period; on red candles it went down. By default, Zorro displays up and down candles in white and black colors. The thin lines above and below the candles - the 'wicks' - represent the highest and the lowest price during the bar period. For example, when you look at the candle of June 1 (at the vertical line below marked Jun), you see that the day started at a price of 1.4125. During the day the price went as high as 1.4225, and as low as 1.4110. The day ended with the price at 1.4135. In past times, a bar was really equal to a day. The closing price was the price of the asset in the afternoon when the market closed, and the opening price was the first price next morning at 9:30 after the traders had contemplated their strategies all night. In modern times, many assets are traded online 24 hours a day, and some, such as digital coins, even at weekends and holidays. Due to the trading around the clock, you can see that in the above chart the closing price of one bar is almost identical with the opening price of the next bar. This is different when an asset is traded at a single stock exchange and has little or no trading volume outside its business hours. In that case, daily candles have a gap between the close of a bar and the open of the next bar. The same price curve can look very different depending on the used trading platform or charting program - especially with forex pairs or CFDs that are traded around the clock. The reason are different time conventions. The open, high, low, and close price of any candle depends on the time zone of the charting software and of the open/close time of the bars. The EUR/USD chart above is based on Greenwich Mean Time (GMT, UTC). The same chart in New York local time (EST) had quite different candles. By Zorro convention, charts and logs are always in UTC time, and the time stamp of any bar is the current time at bar end. Thus, a 12:00 bar ends at 12:00 UTC. This avoids 'peeking bias' when the close price of a bar lies in the future. Some trading platforms stamp the bar with the time from its begin or center, and some use local time or EST time. Be aware of that when comparing logs or charts of different platforms. In charts a candle is usually printed centered about its timestamp, not in front of it as would be correct. And indicators are usually printed with smooth lines, not with discrete steps at any candle as would be correct. Therefore, the begin and end of candles and the crossings of indicators normally look slightly off in charts. This can confuse beginners. For getting the exact position of indicator crossings, don't use a magnifying glass on the chart, but look in the backtest or trading log. Bar periods and time framesTrading algorithms can be based on ticks, bar periods, and time frames. The main strategy runs at any bar, but it can also have a tick function that runs at any incoming tick. In live trading, a tick is the arrival of a new price quote; in the backtest, a tick is a single record in a historical price data file. Any tick got a timestamp from the exchange or broker where it originated. Any bar contains all ticks whose timestamps fall into the bar period. When one bar ends, the next bar begins; there are no 'gaps' between bars. A 1-hour bar ending at 12:00 contains all ticks with timestamps greater than 11:00:00 and less or equal to 12:00:00. A tick with the timestamp 12.00:00.001 already belongs to the 13:00 bar, even though it might display in a spreadsheet or history editor as 12:00:00. Zorro timestamps have a precision of 100 microseconds. Since ticks arrive rarely or not at all during weekends or holidays, and since Zorro allows bar periods down to 1 millisecond for HFT simulation, a bar period can be shorter than the time between two subsequent ticks. The bar is then normally extended by a multiple of the bar period until it contains at least one tick. Consequently, bars are normally also extended by weekends, holidays, or market closure. Different behavior can be set up with BarMode flags. A time frame can cover several bars, and is used as a time basis for technical indicators and for price series. A strategy has only one bar period, but can use any number of different time frames. For instance, TimeFrame = 4 merges 4 subsequent bars to a single time frame, and TimeFrame = framesync(24) merges all 1-hour bars that belong to a full day. Bars be be merged by any criteria or condition set up in the script, allowing time frames to be synchronized to certain events. Since many assets are traded in sessions and have no or infrequent price quotes outside their market hours, it is normally desired to merge out-of-market bars to a single bar. Alternatively, time series can ignore out-of-market bars when the NOSHIFT flag is set during that time. Some traders believe that they get a better insight into the market with bars that cover not a fixed time period, but a fixed price movement. With a focus on price movement, long periods of consolidation are condensed into just a few bars, thus highlighting "real" price trends. There are many special bar types: Tick Bars, Renko Bars, Range Bars, Momentum Bars, Point-and-Figure Bars, or Haiken Ashi Bars. Their usefulness for algorithmic trading is doubtful, but Zorro allows any imaginable combination of price and time for constructing user-defined bars with the bar function. Prices and how to get themStrategy development involves testing the strategy with historical price data. The prices are read from files in Zorro's History folder. For keeping the files at a reasonable size, they normally do not contain all the price quotes, but only one-minute candles (M1 data) or daily candles (D1 data). Files containing no candles, but direct price quotes (T1 data), can also be used for special purposes, like testing scalping or HFT strategies. Historical data should have at least the same resolution as the bar period, but preferably higher resolution. Historical M1 data for main currencies, indices, and commodities is available on the Zorro Download Page. Data that is not found there can be downloaded (usually free) from brokers or from Internet data providers (GoogleT , QuandlT , etc.). Data in high resolution or with special content - for instance, option chains - is normally not free. It can be purchased from data vendors; we also provide M1 price data and EOD options data for US stocks and ETFs in the Zorro data format. Other vendors specialize on certain data types or exchanges - for instance, iVolatilityT on options and futures, NanotickT on Chicago traded assets, or NanexT on New York traded assets. Most have data in CSV format that can be convert to Zorro's data formats using the dataParse function with a special format string. Examples for conversion scripts can be found in the Strategy folder. Glossary of termsBars, candles, ticks, or quotes are often confused, and the meanings of those terms can also vary from platform to platform. Throughout this manual the following terms are used: Asset - the traded financial product. Multiple synonyms are used in the trading literature, such as Instrument, Ticker, Symbol, Issue, Market, or Security. Quote - online offer by a market participant to sell or buy an asset at a certain price. The most recent price quote is the current bid or ask price of an asset. Sometimes other methods are used to define the current price, for instance the best recent quote or the last traded price. Tick - a price in combination with a time stamp. In live trading, a tick is generated by an incoming new price quote. In historical data files, a tick is a price sample with its associated time. If a tick is sampled together from several quotes, as in most historical data files, its time stamp is the time of its most recent quote. Candle - price info covering a time interval with an open, close, high, and low price. T1 data contains only a single price quote per tick, so its open, close, high and low is the same price. Price ticks in historical files are usually candles with the first, last, highest, and lowest price of all quotes they are sampled from. Forex, CFD, or cryptocurrency candles from different brokers often differ strongly. Bar - basic time interval. The bar period determines the width of a candle, the time resolution of the price curve, and the execution interval of a trading strategy. The time scale on a chart is divided into bars that cover at least one tick, but normally many ticks. The bar time can vary from bar to bar when special bar types, such as Range, Renko, or Point-and-Figure bars, are used, or when bars are extended due to weekends, holidays, or market closure. Intrabar - inside a bar. Simulating intrabar events in test/train mode requires the TICKS flag. The tick or tock functions or trade management functions can run at any time inside a bar. Time frame - basic time unit of algorithms and indicators in a trading strategy. It is often identical to a bar, but can also cover multiple bars in multi-timeframe strategies. A time frame can be synchronized to a full hour, day, or week. In that case the number of bars per time frame can vary. Read on:Zorro software, algo trading strategies, BarPeriod, NumBars, historical data |
Übersetzung (Deutsch)Balken, Ticks, Kerzen. Glossar der Begriffe.Das Verhalten einer algorithmischen Handelsstrategie wird durch Balken oder durch Ticks - oft durch beide - bestimmt. Ein Balken ist normalerweise ein fester Zeitabschnitt, wie eine Minute oder ein Tag. Im untenstehenden Diagramm, das die EUR/USD-Preiskurve im Sommer 2009 anzeigt, wird jeder Balken durch eine rote oder grüne Kerze dargestellt. Die horizontale Breite der Kerze ist die Balkenperiode - hier ein Tag - und ihre vertikale Höhe ist die Preisbewegung des Assets während dieses Zeitraums. Bei grünen Kerzen stieg der Preis während der Balkenperiode; bei roten Kerzen fiel er. Standardmäßig zeigt Zorro Aufwärts- und Abwärtskerzen in weißen und schwarzen Farben an. Die dünnen Linien über und unter den Kerzen - die 'Dochte' - repräsentieren den höchsten und den niedrigsten Preis während der Balkenperiode. Zum Beispiel, wenn Sie die Kerze vom 1. Juni (an der vertikalen Linie unten markiert Jun) betrachten, sehen Sie, dass der Tag bei einem Preis von 1.4125 begann. Während des Tages stieg der Preis bis auf 1.4225 und fiel bis auf 1.4110. Der Tag endete mit einem Preis von 1.4135. In vergangenen Zeiten war ein Balken wirklich gleichbedeutend mit einem Tag. Der Schlusskurs war der Preis des Assets am Nachmittag, wenn der Markt schloss, und der Eröffnungskurs war der erste Preis am nächsten Morgen um 9:30, nachdem die Händler ihre Strategien die ganze Nacht über bedacht hatten. In modernen Zeiten werden viele Assets rund um die Uhr online gehandelt, und einige, wie digitale Münzen, sogar an Wochenenden und Feiertagen. Aufgrund des rund um die Uhr Handels können Sie im obigen Diagramm sehen, dass der Schlusskurs eines Balkens fast identisch mit dem Eröffnungskurs des nächsten Balkens ist. Dies ist anders, wenn ein Asset an einer einzigen Börse gehandelt wird und außerhalb der Geschäftszeiten wenig oder kein Handelsvolumen hat. In diesem Fall haben tägliche Kerzen eine Lücke zwischen dem Schluss eines Balkens und dem Eröffnung des nächsten Balkens. Die gleiche Preiskurve kann sehr unterschiedlich aussehen, abhängig von der verwendeten Handelsplattform oder dem Charting-Programm - besonders bei Forex-Paaren oder CFDs, die rund um die Uhr gehandelt werden. Der Grund sind unterschiedliche Zeitkonventionen. Der Eröffnungs-, Höchst-, Tiefst- und Schlusskurs jeder Kerze hängt von der Zeitzone der Charting-Software und der Öffnungs-/Schlusszeit der Balken ab. Das oben gezeigte EUR/USD-Diagramm basiert auf Greenwich Mean Time (GMT, UTC). Das gleiche Diagramm in New Yorker Ortszeit (EST) hatte ziemlich unterschiedliche Kerzen. Nach Zorro-Konvention sind Diagramme und Logs immer in UTC-Zeit, und der Zeitstempel jedes Balkens ist die aktuelle Zeit zum Balkenende. Daher endet ein 12:00-Balken um 12:00 UTC. Dies vermeidet 'Peeking Bias', wenn der Schlusskurs eines Balkens in der Zukunft liegt. Einige Handelsplattformen stempeln den Balken mit der Zeit von seinem Beginn oder Mittelpunkt, und einige verwenden Ortszeit oder EST-Zeit. Seien Sie sich dessen bewusst, wenn Sie Logs oder Diagramme verschiedener Plattformen vergleichen. In Diagrammen wird eine Kerze normalerweise zentriert um ihren Zeitstempel gedruckt, nicht davor, wie es korrekt wäre. Und Indikatoren werden normalerweise mit glatten Linien dargestellt, nicht mit diskreten Schritten bei jeder Kerze, wie es korrekt wäre. Daher sehen der Beginn und das Ende von Kerzen und die Überschneidungen von Indikatoren normalerweise etwas ungenau in Diagrammen aus. Dies kann Anfänger verwirren. Um die genaue Position von Indikator-Überschneidungen zu erhalten, verwenden Sie keine Lupe auf dem Diagramm, sondern schauen Sie in den Backtest- oder Handelslog. Balkenperioden und ZeitrahmenHandelsalgorithmen können auf Ticks, Balkenperioden, und Zeitrahmen basieren. Die Hauptstrategie läuft bei jedem Balken, kann aber auch eine Tick Funktion haben, die bei jedem eingehenden Tick läuft. Im Live-Handel ist ein Tick das Eintreffen eines neuen Preisangebots; im Backtest ist ein Tick ein einzelner Eintrag in einer historischen Preisdaten Datei. Jeder Tick hat einen Zeitstempel von der Börse oder dem Broker, bei dem er entstanden ist. Jeder Balken enthält alle Ticks, deren Zeitstempel in die Balkenperiode fallen. Wenn ein Balken endet, beginnt der nächste Balken; es gibt keine 'Lücken' zwischen den Balken. Ein 1-Stunden-Balken, der um 12:00 endet, enthält alle Ticks mit Zeitstempeln größer als 11:00:00 und kleiner oder gleich 12:00:00. Ein Tick mit dem Zeitstempel 12.00:00.001 gehört bereits zum 13:00-Balken, auch wenn er in einer Tabelle oder Historieneditor als 12:00:00 angezeigt werden könnte. Zorro-Zeitstempel haben eine Präzision von 100 Mikrosekunden. Da Ticks selten oder überhaupt nicht an Wochenenden oder Feiertagen eintreffen und da Zorro Balkenperioden bis auf 1 Millisekunde für HFT-Simulationen erlaubt, kann eine Balkenperiode kürzer sein als die Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Ticks. Der Balken wird dann normalerweise durch ein Vielfaches der Balkenperiode verlängert, bis er mindestens einen Tick enthält. Folglich werden Balken normalerweise auch durch Wochenenden, Feiertage oder Marktschließungen verlängert. Unterschiedliches Verhalten kann mit Balkenmodus Flags eingestellt werden. Ein Zeitrahmen kann mehrere Balken umfassen und dient als Zeitbasis für technische Indikatoren und für Preisdatenserien. Eine Strategie hat nur eine Balkenperiode, kann aber beliebig viele verschiedene Zeitrahmen verwenden. Zum Beispiel fusioniert Zeitrahmen = 4 4 aufeinanderfolgende Balken zu einem einzigen Zeitrahmen, und Zeitrahmen = framesync(24) fusioniert alle 1-Stunden-Balken, die zu einem vollen Tag gehören. Balken können nach beliebigen Kriterien oder Bedingungen im Skript zusammengeführt werden, was die Synchronisierung von Zeitrahmen mit bestimmten Ereignissen ermöglicht. Da viele Assets in Sitzungen gehandelt werden und außerhalb ihrer Marktzeiten keine oder nur selten Preisangebote haben, ist es normalerweise gewünscht, außermarktkonforme Balken zu einem einzigen Balken zu fusionieren. Alternativ kann eine Zeitserie außermarktkonforme Balken ignorieren, wenn das NOSHIFT Flag während dieser Zeit gesetzt ist. Einige Händler glauben, dass sie einen besseren Einblick in den Markt bekommen, wenn Balken nicht eine feste Zeitperiode, sondern eine feste Preisbewegung abdecken. Mit dem Fokus auf die Preisbewegung werden lange Konsolidierungsphasen auf nur wenige Balken verdichtet, wodurch "echte" Preis-Trends hervorgehoben werden. Es gibt viele spezielle Balkentypen: Tick Balken, Renko Balken, Range Balken, Momentum Balken, Point-and-Figure Balken, oder Haiken Ashi Balken. Ihre Nützlichkeit für algorithmischen Handel ist zweifelhaft, aber Zorro erlaubt jede vorstellbare Kombination von Preis und Zeit zur Konstruktion benutzerdefinierter Balken mit der bar Funktion. Preise und wie man sie bekommtDie Strategieentwicklung umfasst das Testen der Strategie mit historischen Preisdaten. Die Preise werden aus Dateien im History Ordner von Zorro gelesen. Um die Dateien in einer angemessenen Größe zu halten, enthalten sie normalerweise nicht alle Preisangebote, sondern nur Ein-Minuten-Kerzen (M1 Daten) oder tägliche Kerzen (D1 Daten). Dateien, die keine Kerzen, sondern direkte Preisangebote enthalten (T1 Daten), können auch für spezielle Zwecke verwendet werden, wie das Testen von Scalping- oder HFT-Strategien. Historische Daten sollten mindestens die gleiche Auflösung wie die Balkenperiode haben, vorzugsweise eine höhere Auflösung. Historische M1 Daten für Hauptwährungen, Indizes und Rohstoffe sind auf der Zorro Download Seite verfügbar. Daten, die dort nicht gefunden werden, können (normalerweise kostenlos) von Brokern oder von Internet-Datenanbietern (Google™, Quandl™, etc.) heruntergeladen werden. Daten in hoher Auflösung oder mit speziellem Inhalt - zum Beispiel Optionsketten - sind normalerweise nicht kostenlos. Sie können von Datenanbietern erworben werden; wir bieten auch M1 Preisdaten und EOD Optionsdaten für US-Aktien und ETFs im Zorro Datenformat an. Andere Anbieter spezialisieren sich auf bestimmte Datentypen oder Börsen - zum Beispiel, iVolatility™ auf Optionen und Futures, Nanotick™ auf in Chicago gehandelte Assets, oder Nanex™ auf in New York gehandelte Assets. Die meisten haben Daten im CSV-Format, die in Zorros Datenformate mit der dataParse Funktion und einem speziellen Formatstring umgewandelt werden können. Beispiele für Konvertierungsskripte finden Sie im Strategy Ordner. Glossar der BegriffeBalken, Kerzen, Ticks oder Quotes werden oft verwechselt, und die Bedeutungen dieser Begriffe können auch von Plattform zu Plattform variieren. Im gesamten Handbuch werden folgende Begriffe verwendet: Asset - das gehandelte Finanzprodukt. Mehrere Synonyme werden in der Handelsterminologie verwendet, wie Instrument, Ticker, Symbol, Issue, Market, oder Security. Quote - Online-Angebot eines Marktteilnehmers, ein Asset zu einem bestimmten Preis zu verkaufen oder zu kaufen. Das aktuellste Preisangebot ist der aktuelle Bid- oder Ask-Preis eines Assets. Manchmal werden andere Methoden verwendet, um den aktuellen Preis zu definieren, zum Beispiel das beste aktuelle Angebot oder der zuletzt gehandelte Preis. Tick - ein Preis in Kombination mit einem Zeitstempel. Im Live-Handel wird ein Tick durch ein eingehendes neues Preisangebot generiert. In historischen Datendateien ist ein Tick eine Preisprobe mit ihrer zugehörigen Zeit. Wenn ein Tick zusammen mit mehreren Angeboten erfasst wird, wie in den meisten historischen Datendateien, ist sein Zeitstempel die Zeit seines aktuellen Angebots. Kerze - Preisinformationen, die einen Zeitintervall mit einem Eröffnungskurs, Schlusskurs, Höchstkurs, und Tiefstkurs abdecken. T1 Daten enthalten nur ein einzelnes Preisangebot pro Tick, sodass ihr Eröffnungskurs, Schlusskurs, Höchst- und Tiefstkurs der gleiche Preis ist. Preis-Ticks in historischen Dateien sind normalerweise Kerzen mit dem ersten, letzten, höchsten und niedrigsten Preis aller Angebote, von denen sie erfasst wurden. Forex-, CFD- oder Kryptowährungs-Kerzen von verschiedenen Brokern unterscheiden sich oft stark. Balken - grundlegender Zeitintervall. Die Balkenperiode bestimmt die Breite einer Kerze, die Zeitauflösung der Preiskurve und das Ausführungsintervall einer Handelsstrategie. Die Zeitskala auf einem Diagramm ist in Balken unterteilt, die mindestens einen Tick abdecken, aber normalerweise viele Ticks. Die Balkenzeit kann von Balken zu Balken variieren, wenn spezielle Balkentypen, wie Range-, Renko- oder Point-and-Figure-Balken, verwendet werden, oder wenn Balken aufgrund von Wochenenden, Feiertagen oder Marktschließungen verlängert werden. Intrabalken - innerhalb eines Balkens. Das Simulieren von intrabalken Ereignissen im Test-/Trainingsmodus erfordert das TICKS Flag. Die tick oder tock Funktionen oder Handelsmanagement Funktionen können jederzeit innerhalb eines Balkens ausgeführt werden. Zeitrahmen - grundlegende Zeiteinheit von Algorithmen und Indikatoren in einer Handelsstrategie. Er ist oft identisch mit einem Balken, kann aber auch mehrere Balken in Multi-Zeitrahmen-Strategien umfassen. Ein Zeitrahmen kann synchronisiert werden mit einer vollen Stunde, Tag oder Woche. In diesem Fall kann die Anzahl der Balken pro Zeitrahmen variieren. Weiterlesen:Zorro Software, Algo Handelsstrategien, Balkenperiode, NumBars, Historische Daten |